Agrarumweltpraktiken geordnet nach:
LANDWIRTSCHAFTLICHE HANDLUNGSFELDER
Sie haben den Bereich Landwirtschaftliche Handlungsfelder gewählt. Bitte wählen Sie aus den genannten Handlungsfeldern eine oder mehrere Kategorien aus.
Ergebnisliste
Ihre Suche ergab 35 Einträge Anlage von Feldhecken zur Förderung des Artenreichtums

Markersdorf
Den Artikel lesen: %s
Ab 1999 pflanzten wir rund 1 km Hecken mit heimischen Wildsträuchern. Deutlich sind die postiven Effekte bezüglich der Brutvögel und als Bremse der Winderosion zu erkennen. ...
Den Artikel lesen: %s
Blühflächen auf Ackerland zur Förderung von Bestäuberinsekten

Großdubrau
Den Artikel lesen: %s
Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ wurden im Projekt „Blühflächen zur Förderung von Honigbienen und Wildinsekten“ 3 separate Ackerflächen (4,5 ha und 2 x 1,7 ha) dauerhaft mit ...
Den Artikel lesen: %s
Heidschnucken, Damwild, Schottische Hochlandrinder und „Grünfüßler“ auf dem BIO-Hof „ KOWALOWE SKAŁY“ (Schmiedefelsen)

Jelenia Góra
Den Artikel lesen: %s
Am Anfang stand die „Selbstversorgung“ mit gesundem Fleisch. Im Laufe der Jahre wuchs die Herde der Heidschnucken, 2007 kam Damwild hinzu. So kam es, dass die Tiere „Fleischproduzenten“ wurden.2009 „reifte“ die Idee, aus vorhandenen ...
Den Artikel lesen: %s
Kreislaufwirtschaft

Wittichenau
Den Artikel lesen: %s
Das Betriebskonzept folgt dem natürlichen Kreislauf: Boden - Pflanze - Tier - Boden. Das heißt für uns nachhaltige Landwirtschaft. Am Ideal eines geschlossenen Kreislaufes orientieren sich unsere Entscheidungen. Unser Hauptanliegen dabei ist es, ...
Den Artikel lesen: %s
Kreislaufwirtschaft mit Bullen- und Geflügelzucht

Jelenia Góra
Den Artikel lesen: %s
Bullenzucht:Das Hauptstandbein unseres Betriebes ist die Bullenzucht. Wir haben eine große Bullenherde mit ca. 100 Tieren. Die Bullen züchten wir von klein auf. Unsere Bullen sind von verschiedenen Rassen (z.B. Fleckvieh, Limousin, Rotbunt) ...
Den Artikel lesen: %s
Maisanbau in Dammkultur in Mittelgebirgslagen

Eichigt / Vogtland
Den Artikel lesen: %s
Im Rahmen des EIP Projektes "Erprobung innovativer Anbaustrategien für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Mittelgebirgslagen" werden auf der Agrofarm 2000 GmbH in Eichigt / Vogtland von 2017 bis 2019 Feldversuche zu verschiedenen ...
Den Artikel lesen: %s
Mobile Hühnerhaltung in Mostobstplantagen

Dohna
Den Artikel lesen: %s
Der Verein Gut Gamig ist seit 1991 als freier, gemeinnütziger Träger eine Einrichtung zur Förderung chronisch psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen. Die ökologische Landwirtschaft hat für den Verein eine besondere Bedeutung, denn ...
Den Artikel lesen: %s
Ökologischer Gemischtbetrieb im Nebenerwerb

Schöpstal-Ebersbach
Den Artikel lesen: %s
Am 1. März 1998 haben wir offiziell einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb gegründet. Der Hof, ein anerkannter Bioland-Betrieb (seit 1999 biologisch bewirtschaftet), ist von 5 Hektar Grünland umgeben, auf dem wir 160 Bäume Streuobst ...
Den Artikel lesen: %s
Ökologischer Landbau auf 90 ha

Köllitsch
Den Artikel lesen: %s
Demonstration des Ökolandbaus auf ca. 90 ha (48 ha Ackerland, 42 ha Grünland). Die Flächen werden nach den Gesichtspunkten des Ökolandbaus bewirtschaftet, aber konventionell vermarktet. Ziel ist es, die Bewirtschaftung in die Demonstration der ...
Den Artikel lesen: %s
Stadtgut Görlitz - Landbau ökologisch

Görlitz
Den Artikel lesen: %s
Am Fuße der Landeskrone, einem erloschenen Vulkan, dem Wahrzeichen der Stadt Görlitz, liegt unser Stadtgut. Von hier aus kann man im Osten nach Polen und im Süden nach Tschechien sehen. An klaren Tagen sind die Gipfel des Riesengebirges zum ...
Den Artikel lesen: %s
Versuchsflächen: Injektionsdüngung mit mineralischem Stickstoff

Nossen
Den Artikel lesen: %s
An vier Versuchsstandorten mit unterschiedlichen Boden- und Standortbedingungen (1 x D, 2 x Lö, 1 x V) werden Winterraps, Winterweizen und Wintergerste angebaut und mit mineralischem Ammoniumdünger gedüngt. Dabei wird der Flüssigdünger ...
Den Artikel lesen: %s
Biogasanlage mit Abwärmenutzung

Großdubrau
Den Artikel lesen: %s
Durch die Biogasanlage wird ein geschlossener Stoffkreislauf ermöglicht: umgesetzt werden zu ca. 90% Gülle zusammen mit geringen Mengen klein gehäckselter Pflanzenreste (Maissilage, Getreideschrot). Die Gärreste werden statt Gülle als ...
Den Artikel lesen: %s
Anlage von Heckenstreifen zur Förderung der Biotopvernetzung

Großdubrau
Den Artikel lesen: %s
Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ wurden an mehreren Feldrändern entlang vorhandener Wege Heckenbepflanzungen errichtet (ca. 1 km) und alte Bepflanzungen erneuert (z.T. mit Baumbepflanzungen). ...
Den Artikel lesen: %s
Precision Farming (a: Phosphor und Kalium, b: Stickstoff)

Großdubrau
Den Artikel lesen: %s
a) Die Düngung mit Phosphor u Kalium erfolgt streng bedarfsgerecht entsprechend des Gehalts im Boden. Mittels GPS-gestützter Beprobung werden Nährstoffverteilungskarten erstellt. Dementsprechende erfolgt die Anpassung der Düngemengen und das ...
Den Artikel lesen: %s
Fruchtfolge/Zwischenfruchtanbau

Großdubrau
Den Artikel lesen: %s
Abbildung: Zwischenfruchtmischung mit Phacelia und RamtillkrautZur Stickstofffixierung und Bodenverbesserung (Erosionsschutz, Nährstoffgehalt, CO2-Bilanz) werden über den Winter zwischen Vorfruchternte und Frühlingsaussaat Zwischenfrüchte ...
Den Artikel lesen: %s
Umweltorientierte Düngemittelbedarfsermittlung: Biomasseabhängige Stickstoffdüngung bei Winterraps

Nossen
Den Artikel lesen: %s
Die Stickstoffaufnahme bei Winterraps vor Winter kann zum Teil erheblich variieren und bis zu 300 kg N/ha betragen. Durch die biomasseabhängige Düngemittelbedarfsermittlung im Frühjahr kann eine präzise Düngermenge für eine konkrete Fläche ...
Den Artikel lesen: %s
Kombination organischer und mineralischer Düngung

Nossen
Den Artikel lesen: %s
Seit 1965 wird an zwei Standorten - ein Löß- und ein leichter Sandboden - ein Dauerversuch durchgeführt, bei dem organische Dünger (Stallmist, Stroh) und mineralische N-Düngung (5 Stufen) in Kombination eingesetzt werden. Dazu gehören auch ...
Den Artikel lesen: %s
Lysimeteranlage

Nossen
Den Artikel lesen: %s
Im Vergleich zu den Versuchsflächen bieten Lysimeteranlagen die Möglichkeit, verschiedenste Versuchsansätze auf relativ kleiner Fläche durchzuführen. Entscheidend dabei ist, dass Stickstoff im gesamten System Wasser-Pflanze-Boden bilanziert ...
Den Artikel lesen: %s
Ausbringungstechniken für Gülle und Gärreste bei Raps und Weizen

Nossen
Den Artikel lesen: %s
An einem V-Standort (Verwitterungsboden) werden im Frühjahr oberflächig organische Dünger ausgebracht. Dabei werden die Ausbringungstechniken variiert - Schleppschlauch und Schlitztechnik. Des Weiteren erfolgt die Düngung mit und ohne ...
Den Artikel lesen: %s
Grünstreifen auf Ackerland (S5) - Begleituntersuchungen

Nossen
Den Artikel lesen: %s
Zur Wirkungsabschätzung der geförderten Agrar-Umwelt-Maßnahme (AUM) auf den Stoffaustrag (N, P, Sediment), das Bodenleben und die Bodenqualität werden verschiedene Begleituntersuchungen (Fallstudien) in Landwirtschaftsbetrieben ...
Den Artikel lesen: %s
Bodenschonender Ackerfutterbau (S6) - Begleituntersuchungen

Nossen
Den Artikel lesen: %s
Zur Wirkungsabschätzung der geförderten Agrar-Umwelt-Maßnahme (AUM) werden verschiedene Begleituntersuchungen (Fallstudien) in Landwirtschaftsbetrieben durchgeführt.Auf Förderflächen mit Kleegras, Ackergras und Grassamenvermehrung ...
Den Artikel lesen: %s
Umwandlung von Ackerland in Grünland (G10) - Begleituntersuchungen

Nossen
Den Artikel lesen: %s
Zur Wirkungsabschätzung der geförderten Agrar-Umwelt-Maßnahme (AUM) werden verschiedene Begleituntersuchungen in Landwirtschaftsbetrieben durchgeführt.Auf mehreren von Acker- in Grünland umgewandelten Flächen werden mit Streifnetzfängen die ...
Den Artikel lesen: %s
Strip-Till-Bodenbearbeitung bei Zuckerrüben

Mochau
Den Artikel lesen: %s
Strip-Till-Bodenbearbeitung bei ZuckerrübenIm Herbst 2013 wurde auf dem Südzucker-Gut in Lüttewitz ein Demonstrationsversuch zu Strip-Till in Zuckerrüben angelegt. Bereits seit 20 Jahren werden hier in Streifenparzellen Bodenbearbeitungsversuche ...
Den Artikel lesen: %s
Demonstrationsprojekt "Kuh - Käse - Kilowatt"

Wittichenau
Den Artikel lesen: %s
Wir zeigen dem Verbraucher, wo die Lebensmittel herkommen. Wieviel Arbeit steckt beispielsweise in der Produktion von einem Stück Butter? In welchem Verhältnis stehen Herstellungskosten, Verkaufspreis und Ertrag/Gewinn für den Landwirt zueinander? ...
Den Artikel lesen: %s
Biogasanlage nach Pfefferkorn-Prinzip mit Abwärmenutzung

Wittichenau
Den Artikel lesen: %s
Die Biogasanlage nach dem Pfefferkorn-Prinzip (nach dem österreichischen Erfinder Herbert Pfefferkorn) ist eine besondere Form, die ohne Rührwerk im Fermenter funktioniert. Die Durchmischung des Substrates beruht auf einem hydraulischen bzw. ...
Den Artikel lesen: %s
Anbaukooperation im Spargel und Selbstwerbung von Spargel

Wittichenau
Den Artikel lesen: %s
Spargelanbau, -ernte und -vermarktung sind zeit- u kostenintensiv und daher auch risikobehaftet. Aus diesem Grund arbeiten wir im Spargelanbau und -pflege mit einem anderen Landwirtschaftsbetrieb zusammen, z.B. im Austausch von Spezialgeräten.Ernte ...
Den Artikel lesen: %s
"Bauer für einen Tag"

Wittichenau
Den Artikel lesen: %s
"Bauer für einen Tag" ist eine Veranstaltung im Projekt "LernErlebnis Bauernhof" des Sächsischen Landesbauernverbandes mit Unterstützung des Sächsischen Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und der Rentenbank.Das Projekt beschreibt die ...
Den Artikel lesen: %s
Agrarökologisches Landschaftskonzept

Köllitsch
Den Artikel lesen: %s
Zum agrarökologischen Konzept gehören neben der naturschutzgerechten Bewirtschaftung auch die Schaffung von Strukturen in der Landschaft. Dazu gehören die Schaffung von Trittsteinen zur Biotopvernetzung, die Aufforstung von Auwäldern, die ...
Den Artikel lesen: %s
Vogelschutz in der Landwirtschaft

Köllitsch
Den Artikel lesen: %s
Eine Reihe von Maßnahmen auf den landwirtschaftlichen Flächen dienen dem Vogelschutz:- Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger (als Brut- und Nahrungsbiotope für Feldvogelarten)- Anlegen von Lerchenfenster (als Brutbiotope für ...
Den Artikel lesen: %s
Nutzung der Wasserressourcen zum Schutz der Vögel und der Wildtiere

Jelenia Góra
Den Artikel lesen: %s
Auf unseren Flächen gibt es große Wasserressourcen. Aus diesem Grund haben wir 6 Zuchtteiche gebaut, in denen wir Karpfen züchten. Mit Hilfe der Teiche wurden Lebensbedingungen für neue Vogelarten geschaffen, die es früher auf ...
Den Artikel lesen: %s
Ökologischen Schädlingsbekämpfung / Pflanzenschutz im Obstanbau

Görlitz
Den Artikel lesen: %s
Eingegliedert in unsere Kreislaufwirtschaft betreiben wir auf ca. 40 Hektar ökologischen Obstanbau mit verschiedenen Apfelsorten und Sauerkirschen.Dabei setzen wir beim Pflanzenschutz im ökologischen betriebenen Obstanbau nicht auf die komplette ...
Den Artikel lesen: %s
Körnerleguminosenanbau im Mittelgebirge

Eichigt / Vogtland
Den Artikel lesen: %s
Im Rahmen des EIP Projektes "Erprobung innovativer Anbaustrategien für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Mittelgebirgslagen" werden auf der Agrofarm 2000 GmbH in Eichigt / Vogtland von 2017 bis 2019 Feldversuche zu verschiedenen ...
Den Artikel lesen: %s
Ökologischer Rapsanbau in Mittelgebirgslagen

Eichigt / Vogtland
Den Artikel lesen: %s
Im Rahmen des EIP Projektes "Erprobung innovativer Anbaustrategien für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Mittelgebirgslagen" werden auf der Agrofarm 2000 GmbH in Eichigt / Vogtland von 2017 bis 2019 Feldversuche zu verschiedenen ...
Den Artikel lesen: %s
Mechanische Unkrautregulation in Sonnenblumen

Lommatzsch
Den Artikel lesen: %s
Im Rahmen des EIP-Projektes „Optimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen (Sonnenblumen und Mais)“ werden im Zeitraum von 2018 bis 2020 an drei Standorten in Sachsen Feldversuche zum Anbau von ...
Den Artikel lesen: %s
Einsatz von Huminsäuren zur verbesserten Phosphoraufnahme bei Mais und Sonnenblumen

Boxberg/O.L
Den Artikel lesen: %s
Im Rahmen des EIP-Projektes „Optimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen (Sonnenblumen und Mais)“ werden im Zeitraum von 2018 bis 2020 an drei Standorten in Sachsen Feldversuche zum Anbau von ...
Den Artikel lesen: %s
Art der Maßnahme
![]() |
![]() |
![]() |