In landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird durch anaerobe Vergärung in einem Fermenter aus Abprodukten der Tierhaltung (Gülle oder Festmist) und / oder pflanzlicher Biomasse Biogas erzeugt. Dieses Biogas besteht aus Methan und Kohlendioxid. Das Methan wird in einem Motor verbrannt, welcher einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Diese Gasverwertungsanlage wird Blockheizkraftwerk (BHKW) genannt. Beim Stromerzeugungsprozess entsteht auch nutzbare Wärme.